Der Immobilien-Leasingvertrag wird von Disposition und Inhalt bei allen Anbietern klar strukturiert, zB:
- Vertragstitel
- Parteien / Rubrum
- Präambel
- Besonderer Teil
- Daten des konkreten Leasinggeschäfts
- Beschrieb des Leasingobjektes
- Leistungsgegenstand
- Technische Spezifikationen
- Investitionskosten
- Leasingzins und Zahlungsbedingungen
- ev. Refinanzierungsart
- Bestimmung eines Basis- oder Referenzzinssatzes
- individuelle Festlegung einer allf. Vorfälligkeitsentschädigung
- Ordentliche Leasingdauer
- Bearbeitungsgebühr
- Optionsgebühr
- Allgemeine Bestimmungen
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Rechte und Pflichten der Vertragsparteien
- Erwerbsphase
- Bauphase
- Nutzungsphase
- Veräusserungsphase
- Aufschiebende Bedingungen
- Immobilien-Erwerb
- Leasingobjekt
- Erwerbsphase
- Haupt- und Nebenverträge
- Separate, aber verbundene Verträge
- selbständige Verträge
- Nebenabreden
- Zusatzvereinbarungen
- Immobilien-Erwerb
- Auflösende Bedingungen
- Erfüllungszeitpunkt
- Erfüllungsort
- Leistungsstörungen
- Besitzesantritt mit Uebergang von Rechten und Pflichten, Nutzen und Gefahr
- Gewährleistung bzw. Freizeichnung (Wegbedingung der Rechts- und Sach-Gewährleistung), Garantien / Zusicherungen
- Kostenpunkte
- Versicherungen und Kostentragung
- Schriftformklausel
- Anwendbares Recht / Rechtswahl
- Gerichtsstand
- Salvatorische Klausel
Die Leasinggeber eine unterhalten in ihren Regelwerken eine gewisse Standardisierung, aus Gründen der Vereinheitlichung, der Vollständigkeit und der Vergleichbarkeit bzw.
Weiterführende Informationen
- Vertragsverhandlungen | vertrags-management.ch
- Vertragsgestaltung / Vertragsdesign | vertrags-management.ch
- Vertragsredaktion / Vertragsgestaltung | vertrags-management.ch
- Vertragsgegenstand | vertrags-management.ch
- Vertragsgestaltung im engeren Sinne | vertrags-management.ch
- AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen| agb-allgemeine-geschaeftsbedingungen.ch