Die Ziele der einzelnen Leasingparteien sind:
- Leasingnehmer
- Nutzungsziel
- Optimierung Eigenkapitalrendite (ROE)
- Liquiditätsschonung
- Kalkulierbarkeit
- Eigenkapital-Optimierung
- Indirektes Leasing (Kauf Leasingobjekt von Drittem)
- Keine Eigenkapitalbindung
- Übertragung hinsichtlich Investitionsrisiko
- Direktes Leasing bzw. sale and lease back (Kauf Leasingobjekt vom künftigen Leasingnehmer)
- Freisetzung gebundener Eigenmittel
- Realisierung stiller Reserven
- Reduktion des Investitionsrisikos
- Indirektes Leasing (Kauf Leasingobjekt von Drittem)
- ev. slow exit
- Leasinggeber
- Kapitalanlageziel
- potenter Immobiliennutzer auf lange Zeit
Weiterführende Informationen
- CREM und Ziele | unternehmensimmobilien.ch
- Risikomanagement | praeventionsberatung.ch
Motive
- Kombination der Leasingnehmerziele (Nutzung einer auf die betrieblichen Bedürfnisse ausgerichteten Liegenschaft) und der Leasinggeberziele (Kapitalanlage mit beständigem Dauer-Nutzer)
- Nachfolgeregelung unter Desinvestition der immobilien-gebundenen Mittel
Weiterführende Informationen
- Begriff
- Immobiliennachfolge.ch | immobiliennachfolge.ch
Funktion
- Immobilien-Nutzung mit hundertprozentiger Fremdfinanzierung
Weiterführende Informationen
- Leasing | unternehmensimmobilien.ch